Auftakt zur Initiative „Der Ehrentag“

Bundespräsident Steinmeier hat alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, beim ersten deutschlandweiten „Ehrentag“ zum Geburtstag des Grundgesetzes mitzumachen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seiner Rede während der Auftaktveranstaltung zum Ehrentag in Schloss Bellevue
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Auftaktveranstaltung zum "Ehrentag" in Schloss Bellevue am 23. Mai 2025. Foto: Bundesregierung/Sandra Steins

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, am 23. Mai 2026 am ersten deutschlandweiten „Ehrentag“ zum Geburtstag des Grundgesetzes teilzunehmen.

Die Idee: Demokratie lebt von Menschen, die mitmachen. Am Geburtstag unserer Verfassung packen deshalb alle mit an, um unser Land ein bisschen besser zu machen. Und noch etwas verspricht sich der Bundespräsident davon: „Ein starkes Gemeinwesen lebt von Begegnung. Und dort, wo wir einander begegnen, wo wir einander zuhören, wo wir Perspektiven von anderen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft kennenlernen, da wächst eben auch Verständnis, vielleicht sogar Mitgefühl und am Ende entsteht Solidarität“, so Steinmeier in seiner Rede bei der Auftaktveranstaltung in Schloss Bellevue am Tag des Grundgesetzes 2025.

Bis zum Ehrentag im kommenden Jahr sollen Mitwirkende sowie Unterstützerinnen und Unterstützer in ganz Deutschland gewonnen werden. Auch Kommunen und Unternehmen sowie Vereine, Verbände und Initiativen können die Aktion unterstützen. Die Initiative „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) umgesetzt.

Der Mitmachtag soll das Grundgesetz feiern und das gesellschaftliche Engagement würdigen. Und: „Der Ehrentag darf auch Spaß machen! Engagement ist nicht nur Einsatz, es ist auch Begegnung, Lachen, Gemeinschaftsgefühl. Wer gemeinsam anpackt, erlebt oft, wie leicht sich Sinn und Freude miteinander verbinden lassen“, so Bundespräsident Steinmeier weiter in seiner Ansprache. Jede und jeder habe Talente, Ideen, etwas Zeit. Es spiele keine Rolle, ob es eine halbe oder fünf Stunden seien, so der Bundespräsident.

Anschließend diskutierten auf dem Podium Fabian Giesder, Bürgermeister von Meiningen, Stella Imo, Mitgründerin der Jugend-Enquete-Kommission e.V., und Katarina Peranić, Vorständin der DSEE, zur Zukunft des Engagements und über die Initiative „Der Ehrentag“.

„Unsere Demokratie lebt durch Menschen wie Sie“

Damit der Ehrentag 2026 ein Erfolg wird, diskutierten junge Engagierte in einem Workshop im Anschluss an die Veranstaltung darüber, wie sich vor allem ihre Generation für die Aktion gewinnen lässt. Mit einem Bankett bedankte sich der Bundespräsident am Abend bei seinen jungen Gästen für ihr Engagement und ihre Ideen. „Engagement braucht frische Ideen für neue Herausforderungen, es braucht Zukunft. Und die sitzt heute Abend an diesen Tischen.“

Der Ehrentags-Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und bleib auf dem Laufenden! Wir informieren dich zur Vorbereitung des Ehrentags, mit tollen Beispielen und Inspirationen für die Umsetzung.

noch 177 Tage bis zum Ehrentag am 23. Mai 2026