Eure Fragen, unsere Antworten
Auf dieser Seite findet ihr Antworten zu Fragen, die uns häufig erreichen. Eure Frage ist nicht dabei? Kontaktiert uns gerne unter ehrentag@d-s-e-e.de.
Der Ehrentag ist ein deutschlandweiter Mitmachtag zum Geburtstag des Grundgesetzes. Er findet am Samstag, den 23. Mai 2026 erstmals statt.
An diesem Tag sind alle dazu eingeladen, gemeinsam anzupacken, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und das gesellschaftliche Miteinander zu leben. Und so den Tag des Grundgesetzes zu feiern.
Unter dem Motto: Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.
Initiator und Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Umgesetzt wird der Ehrentag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).
Die weitere Ausgestaltung des Ehrentages übernehmen – auf freiwilliger Basis – die vielen kleinen und großen Organisationen, Vereine und Einzelpersonen, Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen:
Je nach ihren Interessen und Möglichkeiten beteiligen sie sich mit Rat und Tat, organisieren Aktionen vor Ort, helfen bei der Finanzierung oder bei der Werbung.
Einzelne große Geldgeber treten als offizielle Partner in Erscheinung. Das sind bisher die Deutsche Postcode Lotterie und die Zeit Stiftung Bucerius.
Und auch Privatpersonen, Hausgemeinschaften, Freundeskreise können Aktionen veranstalten und dazu einladen.
Seid dabei! Ehrentag ist, was ihr daraus macht.
Mit dem Ehrentag feiern wir unser Grundgesetz. Und der Ehrentag würdigt das bürgerschaftliche Engagement und lädt dazu ein, mitzumachen. Er zeigt, wie viel Kraft, wie viel Spaß und persönliche Entfaltung im gesellschaftlichen Miteinander stecken. Und macht klar, wie wichtig das für unsere Demokratie ist. Denn Demokratie lebt von Menschen, die mitmachen.
So bringt der Ehrentag Menschen zusammen, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Mit kleinen gemeinsamen Aktionen, die Spaß machen, erreicht er auch Menschen, die bisher nicht ehrenamtlich aktiv sind. Und er zeigt: Engagement hat viele Gesichter.
Nicht zuletzt stärkt der Einsatz für das Gemeinwohl uns alle: das Gefühl, die eigene Welt gestalten zu können; das Gefühl der Zugehörigkeit; das Vertrauen in die Gesellschaft. Damit die Demokratie lebendig bleibt.
Beim Ehrentag zum Geburtstag des Grundgesetzes können alle mitmachen, unabhängig von Alter, Wohnsitz, Herkunft, Aufenthaltsstatus.
Das geht auf unterschiedliche Art und Weise:
Ihr könnt euch an Mitmachaktionen beteiligen, die bei euch vor Ort oder online stattfinden. Die meisten Aktionen findet ihr ab Frühjahr 2026 auf ehrentag.de. Oder ihr haltet Augen und Ohren offen, ob in eurer Nähe etwas angekündigt wird.
Ihr könnt auch selber kreativ werden und eine Aktion organisieren. Ladet andere ein, gemeinsam für eine gute Sache anzupacken – für die Umwelt, für euren Verein, für ein Kulturprojekt, für sozial Benachteiligte. Wie das geht, erfahrt ihr weiter unten.
Am Ehrentag gibt es Aktionen für jedes Alter.
Wenn ihr noch sehr jung seid, dann macht am Ehrentag doch etwas gemeinsam mit eurer Familie. Oder in einer Gruppe, beispielsweise mit eurem Sportverein, der Freiwilligen Feuerwehr, der Musikschule oder der Kirchengemeinde.
Auch Schulklassen oder Kitagruppen können gemeinsam teilnehmen – entweder, indem sie sich einer Aktion anschließen, oder aber mit einer eigenen Idee für eine gute Tat.
Nein, eine Mitmachaktion zum Ehrentag einzutragen, kostet kein Geld. Und das Mitmachen in der Regel auch nicht.
Je nachdem, was für eine Aktion ihr plant, braucht ihr aber möglicherweise finanzielle Mittel. Zum Thema Förderung könnt ihr unten weiterlesen.
Es gibt viele Wege, sich am Ehrentag zu beteiligen. Angefangen bei einem eigenen Projekt, das eure Organisation am Ehrentag umsetzt, über verschiedene Kooperationen bis hin zur finanziellen Unterstützung des Ehrentages. Vielleicht passt eine eurer ohnehin geplanten Veranstaltungen schon sehr gut dazu?
Jeder Weg und jede Projektidee sind willkommen. Sprecht gern mit uns.
Was ihr machen könnt? Eine Menge:
- Einen generationenübergreifenden Vorlesetag.
- Einen Ideenwettbewerb für einen Ehrentag innerhalb eures Unternehmens.
- Die Reichweite eurer Social-Kanäle nutzen und eine lokale Spendenkampagne veranstalten.
- Den Ehrenamtlichen in eurem Unternehmen eine Plattform geben.
- Als Anwaltskanzlei Bedürftigen kostenlose Beratung anbieten.
- Als Tech-Unternehmen eine App für ein soziales Projekt konzipieren.
- Euer Gelände oder eure Mitarbeitenden für eine örtliche Aktion zur Verfügung stellen.
- Werbeflächen für den Ehrentag zur Verfügung stellen.
- Den Ehrentag finanziell unterstützen.
Es gibt noch so viel mehr Ideen. Und die beste ist eure.
Der Ehrentag ist eine großartige Gelegenheit, die eigene Arbeit zu präsentieren, die eigenen Leute zu motivieren und neue Engagierte zu gewinnen.
Er bietet Anlass für PR. Nach innen und nach außen können Unternehmen ihren Einsatz für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zeigen. Aber auch ihre eigenen Programme und Angebote hervorheben und bekannter machen. Die bundesweite Kampagne für den Ehrentag verstärkt eure Botschaften.
Zeigt euren Partnern, Pressekontakten, Mitgliedern, Mitarbeitenden, Followern, eurem gesamten Netzwerk, dass ihr für die gute Sache dabei seid. Sprecht auch neue Zielgruppen an. Und vernetzt euch noch weiter.
Es gibt keine Deadline für eine Beteiligung am Ehrentag. Ihr könnt jederzeit die Initiative ergreifen, sofern euch der zeitliche Vorlauf für die Organisation ausreicht.
Aktuell tauschen wir uns mit Ehrentag-Unterstützern und allen, die es werden möchten, aus. Mit Beratung, Online-Seminaren und Workshops – zum Beispiel darüber, wie man gute Ideen für Aktionen findet oder sich mit Gleichgesinnten vernetzt.
Ab Ende November 2025 stehen auf der Website ehrentag.de die wichtigsten Funktionen zur Verfügung. Unter anderem ein Marketing-Toolkit mit allem, was ihr braucht, um für eure Aktion zu werben. Außerdem der Engagement-Finder, in dem ihr eure Mitmachaktion eintragt – damit sie von Interessierten gefunden wird.
Im Frühjahr 2026 startet bundesweit die öffentliche Kampagne. Mit Pressearbeit, Werbung, Beiträgen in den sozialen Medien und vielem mehr. Hier können sich alle mit ihrer Werbung anschließen, die am Ehrentag etwas auf die Beine stellen.
Am 23. Mai 2026 ist der Ehrentag. Ganz Deutschland macht mit. Mit vereinten Kräften und verbunden durch die große Idee werden deine Aktionen und Projekte zum Leben erweckt.
Ihr habt bereits eine Idee? Super! Ansonsten findet ihr Inspiration und gute Beispiele in Kürze auf ehrentag.de.
Hier vorläufig einige davon: eine Baumpflanzaktion, ein inklusives Fußballturnier, ein Straßenfest, ein ermutigender Post auf Instagram, gemeinsames Müllsammeln, ein Spieleabend im Seniorenheim, eine Vorlesestunde in der Sakristei, IT-Unterstützung für euren Verein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Eure Aktion müsst ihr nirgendwo anmelden – es gibt kein zentrales Gremium, das auswählt. Jede Aktion, die unsere Demokratie und die Werte unseres Zusammenlebens feiert, ist willkommen.
Auch spontane Aktionen sind möglich. Beachtet nur, dass ihr vielleicht für eure Aktion planen und werben müsst.
Die Aktionen können ab Ende November 2025 im Engagement-Finder auf ehrentag.de eingetragen werden, damit Interessierte sie finden. Die eigene Werbung vor Ort kann das nicht ersetzen – lest unten weiter, wie wir euch dabei unterstützen.
Selbst wenn eure Mitmachaktion nur klein ist, ist sie herzlich willkommen – Deutschland wird am Ehrentag ein Mosaik der Gemeinsamkeit.
Es gibt zahllose Möglichkeiten, um eure Mitmachaktion bekannt zu machen. Viele davon sind kostenlos.
Je nachdem, wen ihr ansprechen wollt, eignen sich unterschiedliche Kanäle besonders gut: Aushänge, Flyer in Briefkästen, E-Mail-Newsletter, Social Media, Chatgruppen, eine Presseinformation, die persönliche Ankündigung z.B. bei einer Mitgliederversammlung.
Wir bieten euch einige Unterstützung an:
- Auf ehrentag.de gibt es ab Ende November 2025 einen Baukasten, mit dem ihr eure Werbung im Ehrentag-Design erstellen könnt. Damit gestaltet ihr Flyer, Plakate, Banner für eure Website und für Social Media. Echte Hingucker.
- Tragt eure Aktion ab Ende November 2025 im Engagement-Finder auf ehrentag.de ein, damit Interessierte sie finden.
- Auf den Social Media Kanälen des Ehrentags werden regelmäßig Inhalte zur Verfügung gestellt, die ihr teilen könnt.
- Klickt hier, um den Newsletter mit Informationen zum Ehrentag zu abonnieren.
- Durch den Newsletter erfahrt ihr die Termine für Community Calls, Online-Seminare und Workshops, an denen ihr teilnehmen könnt. Ab November findet ihr sie auch auf ehrentag.de.
Je nachdem, was für eine Aktion ihr plant, werden möglicherweise finanzielle Mittel gebraucht. Hier heißt es kreativ werden und sich mit anderen verbünden: Ihr könnt beispielsweise örtliche Unternehmen ansprechen, ob diese eure Aktion unterstützen möchten – sei es finanziell, sei es durch Sachspenden oder durch tatkräftige Unterstützung.
Ein eigenes kleines Förderprogramm für Ehrentag-Projekte ist bei der DSEE in Planung.
Auf der Website der DSEE finden sich auch weitere hilfreiche Informationen für das eigene Fundraising sowie eine umfangreiche Datenbank für die Suche nach Fördermitteln.
Der Ehrentag soll andere Aktionstage weder ersetzen noch mit ihnen konkurrieren. Er ergänzt die bestehenden Aktionen, die jeweils einen eigenen Fokus haben. Der Ehrentag soll Dach und Hebel auch für andere Aktionstage sein – gutes Miteinander kann man nicht oft genug feiern.
Anfragen erreichen das Ehrentag-Team bei der DSEE am besten über ehrentag@d-s-e-e.de.